Verabschiedung in den Ruhestand
In einer kleinen Feierstunde mit dem Kollegium wurde am 27. Januar 2023 unsere langjährige Mitarbeiterin, Frau Sabine Pude, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Sie war rund 20 Jahre an der Grundschule Wiesenhof als Pädagogische Mitarbeiterin tätig.
Angefangen hatte Frau Pude in der Betreuung im Vormittagsbereich, später wechselte sie vollständig in den Nachmittagsbereich, wo sie die Erstklässler in der Kunterbunt-AG betreute.
Herr Bergner bedankte sich bei Frau Pude für die gute Zusammenarbeit und sprach seine Wertschätzung aus für ihre geleistete pädagogische Arbeit an der Schule.
Diese hatte Frau Pude unter mehreren Schulleitungen, angefangen bei Herrn Steinbrück bis zu Herrn Bergner (über Frau Wachtel, Herrn Pommer und Herrn Bilski) zuverlässig geleistet.
Das Kollegium wünscht Frau Pude für Ihre weitere Zukunft im Ruhestand alles Gute!
Neues für den Musikunterricht
Durch die Unterstützung des Fördervereins konnten wir neue Instrumente und Materialien für den Musikunterricht anschaffen. Neben neuen Rasseln, Handtrommeln und einem Xylophon haben wir nun auch Tanzsäcke, die für verschiedene Tanz- und Theateraufführungen genutzt werden können.
Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein der Grundschule Wiesenhof.
Adventsbasteln
Nach der coronabedingten Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder unser alljährliches Adventsbasteln stattfinden. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Bergner und dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern konnten die Besucher in den Klassenräumen der Grundschule verschiedene Bastelangebote ausprobieren, sich bei einer Märchenlesung ein bisschen entspannen oder mit einem Stück Kuchen oder einer Tasse Kaffee in unserer Cafeteria stärken.
Einen ganzen Nachmittag lang wurden in unserer Schule Weihnachtsschmuck und Weihnachtskarten gebastelt, Weihnachtsbilder gemalt oder Leckereien in Form von Zügen aus Dominosteinen oder Kekshäusern gestaltet. Einige der Ergebnisse möchten wir Ihnen im Folgenden zeigen…
In der Weihnachtsbäckerei…
Auch in diesem Dezember weht wieder Plätzchenduft durch die Flure unserer Grundschule. Ausgestattet mit Nudelholz und Ausstechförmchen haben sich bereits einige Klassen ans Kekse backen gemacht. Hierbei konnten die Kinder ihr Können beim Ausstechen, Verzieren (und Probieren) zeigen und sich somit die Vorweihnachtszeit ein bisschen versüßen.
Handballtag
Am 4.11.22 wurde an unserer Schule für die Jahrgänge 3 und 4 ,organisiert von Tanja Wark, der Handballtag veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen zunächst verschiedene Stationen mit Aufwärmübungen, Ballwurfaufgaben und Geschicklichkeitsaufgaben mit dem Handball. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler in einem Handballspiel gegeneinander antreten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten hierbei viel Freude und Teamgeist.
Friedenstag
Am letzten Tag vor den Herbstferien haben wir in der Schule einen Friedenstag veranstaltet. Hierbei sind unsere Schülerinnen und Schüler der Frage nachgegangen, was Frieden für sie persönlich bedeutet und welche Aspekte zu einem friedlichen Miteinander sowohl in der Schule aber auch im privaten Leben gehören.
Das Thema wurde in vielen Klassen mit Hilfe von Bilderbüchern, Geschichten, Liedern und Gedichten erarbeitet. Die praktische Ausgestaltung der Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgte auf vielfältige Weise. In den ersten Klassen wurden beispielsweise Friedenstauben gebastelt und in die Fenster oder Klassenräume gehängt. In den zweiten Klassen wurden Steine mit Friedenssymbolen verziert, Friedenstauben gebacken und ein Theaterstück zum Thema erarbeitet. Einige Klassen der 2. bis 4. Jahrgänge haben einen Friedensmarsch mit selbstgemalten Plakaten und Transparenten veranstaltet und anschließend ihre Friedenswünsche mit Hilfe von biologisch abbaubaren Luftballons in den Himmel geschickt.
Zum Abschluss trafen sich alle Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Grundschule Wiesenhof in der Aula. Hier wurden gemeinsam Friedenslieder gesungen, Theaterstücke, Gedichtvorträge sowie von den Schülerinnen und Schülern erarbeitete Biographien bedeutender Persönlichkeiten zu diesem Thema präsentiert.
Einige Eindrücke dieses interessanten Tages möchten wir Ihnen nachfolgend präsentieren.
Projekt: Wattenmeer
Dieses Jahr haben alle Drittklässler zum ersten Mal das Projekt Wattenmeer durchgeführt.
Im Rahmen des Projektes haben die Kinder das Weltnaturerbe kennengelernt.
An verschiedenen Tagen haben sie die Ausstellung des Besucherzentrums Wattenmeer besucht, die Salzwiese in Cäciliengroden kennengelernt und das Aquarium erkundet.
Die Schülerinnen und Schüler haben viel über die Tiere und Pflanzen im Wattenmeer praxisbezogen gelernt. So konnten sie im Watt-und Biolabor selbst zu kleinen Forschern werden. Am Strand wurde eine Exkursion durchgeführt bei der viele Entdeckungen gemacht wurden.
Auf der Harlekurierfahrt haben die Kinder Seehunde und Schweinswale gesehen. Ein Netzfang brachte große Ausbeute, so dass noch viele weitere Meeresbewohner kennengelernt werden konnten.
Im Sachunterricht in der Schule wurde das Wissen aufgegriffen, vertieft und ergänzt. So konnten Praxis und Theorie zusammengeführt werden.
Wir hoffen, dass wir dieses Projekt mithilfe von Spenden und unserem Förderverein auch in den nächsten Jahren in den dritten Klassen durchführen können.
Umgestaltung des Innenhofes
Unser Innenhof und das grüne Klassenzimmer haben neue Sitzmöbel bekommen. Die Kirchenbänke wurden vom Förderverein zur Verfügung gestellt.
Frühjahrsputzaktion
Im März haben unsere Schülerinnen und Schüler bei der „Frühjahrsputz“-Aktion mitgemacht. Bei bestem Wetter und mit viel Eifer haben die Schüler im Gebiet um unsere Grundschule Müll gesammelt.
Besuch des technischen Lernortes
Unsere Schülerinnen und Schüler waren mal wieder im technischen Lernort und durften dort den Bau eines Miniwindrades erproben. Hierbei durften sie verschiedene technische Fertigungsverfahren wie Sägen, Fräsen, Gewindeschneiden, Warmverformen ausführen und schließlich ihr eigenes Windrad zusammenbauen. Anschließend erfolgte der „Praxistest“ an der Windanlage.
Einschulung 2021
Am 4. September 2021 fand die Einschulung der neuen ersten Klassen statt.
Wir wünschen allen Kindern einen guten Start in der Schule.
Lernen im Grünen Klassenzimmer
Im Grünen Klassenzimmer konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a Tätigkeiten erproben, die zur Pflege eines Gartens gehören, (Un)Kräuter bestimmen, kreativ sein oder auch in einer kleinen Leseauszeit entspannen.
Bau von Räderfahrzeugen aus Alltagsmaterialien
Die Klasse 2a hat im Rahmen des Sachunterrichts Räderfahrzeuge aus Alltagsmaterialien gebaut.
Fahrradparcours der 2. Klassen
Die zweiten Klassen absolvierten im Juli einen Fahrradparcours auf dem Schulhof.
Roboterbau Klasse 4c
Die Klasse 4c hat im Rahmen des Mathematikunterrichts Roboter gebaut. Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Kreativität und Eifer bei der Sache.
Wir suchen Mitarbeiter für die Nachmittagsbetreuung (Montag- Donnerstag in der Zeit von 12.30Uhr bis 15.00Uhr).
Die Einstellung erfolgt über die ev. Familien-Bildungsstätte.
Außerdem suchen wir noch ehrenamtliche Unterstützung für die Schulbibliothek (dienstags und/oder donnerstags in der 1./2. und/oder 3./4. Stunde (alle 14 Tage). Bei Interesse melden Sie sich bitte im Sekretariat.